Index of German Words and Phrases
- " Anfang oder Mitte der achtziger Jahre des 2. Jahrh.
- " Die potior principalitas bezeichnet den Vorrang
- "Alter FIuch und Segen, alles Todeselend und alle Lebensherrlichkeit, die durch dir vorchristliche Menschheit ausgebreitet gewesen, erscheinen in dem Kreuze auf Golgatha conrentrirt zum wundervollsten Gebilde, der religiös sittlichen Entwicklung unseres Geschlechtes.
- "Der deutscheit Muse schönstes Distichon.
- "Die Schule von Antiochien hatte bald den Glanz der Alexandrinischen erreicht, ja sogar überstrahlt. Beide konnten sich vielfach ergänzen, da jede ihre eigenthümliche Entwicklung, Haltung und Methode hatte, konnten aber auch eben wegen iherer Verschiedenheit leicht unter sich in Kampf und auf Abwege von der Kirchenlehre gerathen. Während bei den Alexandrinern eine speculativ-intuitive, zum Mystischen sich hinneigende Richtung hervortrat, war bei den Antiochenern eine logisch-reflectirende, durchaus nüchterne Verstandesrichtung vorherrschend. Während jene enge an die platonische Philosophie sich anschlossen und zwar vorherrschend in der Gestalt, die sie unter dem hellenistischen Juden Philo gewonnen hatte, waren die Antiochener einem zum Stoicismus hinneigenden Eklekticismus, dann der Aristotelischen Schule ergeben, deren scharfe Dialektik ganz ihrem Geiste zusagte. Demgemäss wurde in der alexandrinischen Schule, vorzugsweise die allegorisch-mystische Erklärung der heiligen Schrift gepflegt, in der Antiochenischen dagegen die buchstäbliche, grammatisch-logische und historische Interpretation, ohne dass desshalb der mystische Sinn und insbesondere die Typen des Alten Bundes gänzlich in Abrede gestellt worden wären. Die
- "Zeitschrift für Hist. Theol.
- Über den Chronographen vom Jahr
- ’s
- ’s Leben und Schriften, Erlangen,
- ’s Leben und Schriften, p.
- ’s Lehre aus seinen Schriften entwickelt.
- ’s Lehre von der Einheit der Kirche.
- ’s Schriften
- ’s.
- ("das älteste in lateinischer Sprache geschriebene originale kirchliche Schriftstück"
- , Die Liturgie der 3 ersten Jahrh.,
- , Leben u. Lehre,
- , als Muster und Lehrer
- , wo den gestürzten Eroberern die äusserste Tiefe
- ,"
- . Leben u. Wirken
- . Tractat De Aleatoribus,
- . Ueber den christl. Bilderkreis
- 1. Th. Leben und Schriften.
- : Altchristliche Kirchen.
- : Conciliengeschichte
- : Conciliengeschichte,
- : Das Sendschreiben des Apostels Barnabas, auf’s Neue untersucht und erklärt
- : Denkwürdigkeiten aus der Geschichte des christlichen Lebens
- : Der Ursprung des Gnosticismus.
- : Die 3 ächten u. die
- : Die Einheit der Kirche oder das Princip des Katholicismus.
- : Die Verfolgungen der ersten christlichen Kirche.
- : Die altkirchliche Pädagogik dargestelit
- : Erste Liebe, d. i. Wahre Abbildung der ersten Christen nach ihrem lebendigen Glauben und heil. Leben.
- : Geschichte der Christlichen Sitte.
- : Kirche im Apost. Zeitalter.
- Abfassungszeit der Schriften
- Alexander und Peregrinus
- Als junger Mann,
- Alte und neue Quellen zur Gesc. des Taufsymbols und der Glaubensregel.
- Alte und neue Quellen,
- Anfänge der christl. Kirche.
- Anthologie christl. Gesänge,
- Antignosticus oder Geist aus
- Antignosticus, Geist des
- Antitrinitarier
- Antoninus als Freund und Zeitgenosse les Rabbi Jehuda ha-Nasi
- Apollonius von Tyana u. Christus
- Archaeologische Studien ueber altchristliche Monumente. Mit 26 Holzschnitten
- Auferstehungsgedanken
- Auferstehungshoffnungen
- Aus dem Urchristenthum
- Bardesanes, der letzte Gnostiker.
- Bei den Griechen tritt das Laster der Paederastie mit allen symptomen einer grossen nationalen Krankheit, gleichsam eines ethischen Miasma auf; es zeigt. sich als ein Gefühl, das stärker and heftiger wirkte, als die Weiberliebe bei andern Völkern, massloser, leidenschaftlicher in seinem Ausbrüchen war ... In der ganzen Literatur der vorchristlichen Periode ist kaum ein Schriftsteller zu finden, der sich entschieden dagegen erklärt hätte. Vielmehr war die ganze Gesellschaft davon angesteckt, und man athmete das Miama, so zu sagen, mit der Luft ein
- Beiträge zur Einleitung in die bibl. Schriften.
- Beitröge zur Kirchengesch.
- Beleuchtung der
- Bibl. der Symb.,
- Bibl. der Symbole der alten Kirche,
- Bibliographisches Lexicon der gesammten Literatur der Griechen,
- Bibliothek der Symbole und Glaubensregeln der apostolischkatholischen
- Biblische Eschatologie des Alten Testaments
- Bischöfe bis Tyrannus
- Blutampullen,
- Bonner Zeitschrift für Philos. und kath. Theol.
- Celsus und seine Schriften gegen die Christen
- Cerdon und Marcion
- Charakteristik Lucians
- Christenthum Justins des Märt
- Christenverfolgungen
- Christi
- Christi Person und Werk im Hirten des Hermas.
- Christl. Kunstsymbolik u. Ikonographie
- Christologie
- Christologie,
- Christologie.
- Chronologie der Aegypter
- Chronologie der Röm. Bischöfe bis zur Mitte des 4ten Jahrh.
- Chronologie der Röm. Bischöfe,
- Chronologie der röm. Bischöfe,
- Clem. v. Alex. als Philosoph und Dichter.
- Clemens v. Alex. in s. Abhängigkeit von der griech. Philosophie.
- Compendium der christl. Dogmengeschichte
- Conciliengesch
- Conciliengesch,
- Conciliengesch.
- Conciliengesch.,
- Conciliengeschichte
- Conciliengeschichte,
- Constantin der Gr. als Religionspolitiker.
- Constantin der Grosse und die Kirche.
- D. Ketzergesch. des Urchristenthums
- Das Apost. u. nachapost. Zeitalter.
- Das Basilidianische System.
- Das Christenthum Justins
- Das Christenthum Justins d. M
- Das Christenthum Justins des Märt.
- Das Christenthum Justins des Märtyrers.
- Das Christenthum der 3 ersten Jahrh
- Das Christenthum der 3 ersten Jahrh.
- Das Christliche im Plato
- Das Evangelium Marcions, Text und Kritik
- Das Kirchenjahr
- Das Kreuz Christi. Religionshistorische und kirchlich archaeologische Untersuchungen.
- Das Kreuz und die Kreuzigung, Eine antiquarische Untersuchung.
- Das Mönchthum, seine Ideale und seine Geschichte.
- Das Manichaeische Religionssystem nach den Quellen neu untersucht und entwickelt.
- Das Martyrium Polykarp’s und dessen Chronologie
- Das Martyrium des Polyk
- Das Murator. Fragment
- Das N. Test. um das jahr 200
- Das Neue Testament
- Das Papiasfragment,
- Das Papiasfragment, 1875
- Das Spott-Crucifix der römischen Kaiserpaläste aus dem Anfang des dritten Jahrh
- Das Symbol d. Fisches u. d. Fischdemkmäler
- Das Symbol des Kreuzes bei alten Nationen und die Entstehung des Kreuzsymbols der christlichen Kirche.
- Das System des Manichäisimus und sein Verh. zum Buddhismus.
- Das Todesjahr des
- Das Verhältniss der Moral des classischen Alterthums zur christlichen, beleuchtet durch vergleichende Erörterung der Lehre von der Feindesliebe
- Das Verhältniss der syrischen Recension der Ignatian. Br. zu der kürzeren griechischen.
- Das Wesen des
- Das Wesen des Montanismus nach den neusten Forschungen
- Das christl. Kirchenjahr
- Das christl. Märtyrerthum
- Das christl. Märtyrerthum in den ersten Jahrhunderten
- Das ersten Concil von Arles
- Das evangel. Kirchenjahr
- Das n. T. Tertull.
- Das nacha postolische Zeitalter,
- Das tausendjährige Reich.
- Dasein
- De Hippolyti vita et scriptis
- Dem
- Denkschrift zur Aufhebunq des Cölibats.
- Denkwürdigkeiten,
- Der Act wird durch Untertauchen vollzogen
- Der Apostel Barnabas. Sein Leben und der ihm beigelegte Brief wissenschaftlich gewürdigt
- Der Barnabasbrief kritisch untersucht
- Der Brief an Diognet.
- Der Brief an Diognetos
- Der Brief des Jul. Africanus an Aristides kritisch untersucht und hergestellt.
- Der Brief des röm. Clemens an die Kor.,
- Der Cölibatszwang und, lessen Aufhebung.
- Der Chiliasmus. Eine historisch exeget. Studie
- Der Christliche Cultus
- Der Cod. Vatic. ’Contra Noëtum’ ist der Schluss nicht jener kürzeren Häreseologie, sondern einer anderen, von Epiphanius noch vorgefundenen Schrift desselben Hippolyt, wie es scheint, gegen alle Monarchianer
- Der Evanqelien-commentar des Theophilus von Antiochien.
- Der Fall des Heidenthums
- Der Glaube der Kirche der drei ersten Jahrh. in Betreff der Trinitaet,
- Der Gnosticismus, sein Wesen, Ursprung und Entwicklungsgang.
- Der Hirt des Hermas.
- Der Hirt des Hermas. Nach Ursprung und Inhalt untersucht.
- Der Hirte der Hermas.
- Der Hirte des Hermas.
- Der Judische Krieg unter Trajan u. Hadrian
- Der Kaiser Diocletian.
- Der Kampf des Christenthums mit dem Heidenthum
- Der Kampf mit dem Heidthum.
- Der Kern der Sage ist niches als ein vollständig ausgeführtes Zerrbild des Heidenapostels, dessen Zäge bis in’s einzelne hinein die Person, die Lehre, und die Lebenschicksale des Paulus persifliren sollen
- Der Kirchl. Standpunkt des Heg
- Der Logos ist vorweltlich, aber nicht ewig.
- Der Montanismus und die christl. Kirche des
- Der Paschastreit der alten Kirche nach seiner Bedeutung für die Kirchengesch. und für die Evangelienforschung urkundlich dargestellt.
- Der Paschastreit und das Evang. Johannis
- Der Primal Des Papstes in allen Christlichen Jahrhunderten,
- Der Uebertritt Constantins des Gr. zum Christenthum.
- Der Unsterblichkeitsglaube
- Der Ursprung des Briefes an Diognet
- Der Verfasser der Schrift., welche d. Titel "Hirt" führt.
- Der griech.
- Der griechische Text ist als das Original zu betrachten; griechisch wurde das Symbol zu Rom eine lange Zeit hindurch ausschliesslich tradirt. Dann trat der lateinisch übersetzte Text als Parallelform hinzu
- Der h.
- Der heil.
- Der pseudo-
- Der theolog. Ertrag der Katakombenforschung
- Des heil.
- Des heil. Hippolyt von Rom. Commentar zum B. Daniel
- Deutsche Jahrbücher für Wissenschaft und Kunst
- Deutsche Mythol.
- Die Acta Archelai et Manetis untersucht,
- Die Acta Archelai und das Diatessaron
- Die Akten, des Karpus, des Papylus und der Agathonike, untersucht von
- Die Anfänge der christl. Kirche.
- Die Ansichten der Alten über Leben, Tod und Unsterblichkeit
- Die Antioch. Schule
- Die Ap. Gesch. u. der M. Just.
- Die Ap. Väter,
- Die Apokryphen Apostelgeschichten und Apostellegenden
- Die Apokryphen Apostelgeschichten und Apostelligenden
- Die Apost. Väter.
- Die Apostellehre und die jüdischen beiden Wege,
- Die Bücke, auf welcher di ursprünglich monarchianisch gesinnten römischen Crhisten, dem Zuge der Zeit und der kirchtichen,WIssenschaft folgend, zur Anerkennung der Hypostasen- Christologie übergegangen sind.
- Die Bedeutung der antioch. Schule
- Die Bedeutung des Clem. Alex. für die Entstehung der Theol.
- Die Blutampullen der Röm
- Die Briefe des heil. Ign. und sein Martyrium
- Die Bussdisciplin der Kirche bis
- Die Christen im heidnischen Hause vor Constantin
- Die Christenverfolgungen der Cäsaren, Hist. und chronol. untersucht.
- Die Christenverfolgungen der Caesaren
- Die Christl. Passafeier der drei ersten Jahrh.
- Die Christliche Kirche an der Schwelle des Irenaeischen Zeitalters.
- Die Christologie des
- Die Christologie des heil.
- Die Clementinen nebst den verwandten Schriften, u. der Ebionitismus.
- Die Clementinen u. der Ebionitismus,
- Die Clementinen und ihr Verh. z. Unfehlbarkeitsdogma
- Die Clementinischen Recognitionem n. Homilien nach ihrem Ursprüng n. Inhalt.
- Die Clementinischen Schriften mit besonderer Rücksicht auf ihr liter. Verhältniss.
- Die Colarbasus-Gnosis,
- Die Darstellung Jesu Christi unter dem Bilde des Fisches auf den Monumenten der Kirche der Katakomben, erläutert
- Die Echtheit der Ignatianischen Briefe.
- Die Einführung der erzwungenen Ehelosigkeit bei den Geistlichen u. ihre Folgen.
- Die Einheit des Pastor Hermae.
- Die Einwendungen, die qeqen den Bericht, vorgebracht wurden, sind völlig nichtig
- Die Entstehung der alt-katholischen Kirche
- Die Entstehung der altkath. Kirche
- Die Eschatol. d.
- Die Ethik des Clemens v. Alex.
- Die Geschichte des Montanismus
- Die Glossolalie in der alten Kirche
- Die Gnosis nach ihrer Tendenz und Organisation. Breslau,
- Die Grundsätze u. Mittel der Wortbildung bei
- Die Heldenzeiten des Christenthums.
- Die Homilien n. Recognitionem des Clemens Romanus.
- Die Ignatianischen Briefe u. ihr neuster Kritiker.
- Die Inschriften der römischen Cömeterien
- Die K. G. der 3 ersten Jahrh.
- Die Katacomben
- Die Katacomben,
- Die Katak.
- Die Katak.,
- Die Katakomben
- Die Katakomben von San Gennaro dei Poveri in Neapel
- Die Katechumenats-classen des christl. Alterthums
- Die Ketzergeschichte des Urchristenthums
- Die Kirche Christi u. ihre Zeugen, oder die K. G. in Biographien.
- Die Kirche Christi und ihre Zeugen,
- Die Kirchengesch. in Biographien.
- Die Kirchengeschichte von Spanien
- Die Kirchl. Lehre von d. Tradition u. heil. Schrift in ihrer Entwicketung dargestellt.
- Die Lehre der ältesten Kirche vom Opfer im Leben und Cultus der Christen.
- Die Lehre der Kirche vom Tode Jesu in den drei ersten Jahrh
- Die Lehre der Zwölf Apostel.
- Die Lehre des heil.
- Die Lehre vom heil. Geiste
- Die Lehre von der Trinitaet in ihrer Hist. Entwicklung.
- Die Marienbilder der altchristl. Kunst,
- Die Marienverehrung
- Die Oratio des
- Die Paschastreitigkeiten des 2ten
- Die Phönizier
- Die Philosophie der Kirchenväter
- Die Philosophie des Plotin
- Die Philosophumena und die Peraten,
- Die Predigt Jesu Christi in ihrem Verhältniss zum Altem Testament und zum Judenthum
- Die Quellen der äItesten Ketzergeschichte.
- Die Quellen der ältesten Ketzergeschichte
- Die Quellen der ältesten Letzergeschichte
- Die Quellen der römischen Petrus-Sage kritish untersucht.
- Die Röm. Katakomben
- Die Schlange ist mit EinemWort der durch die Gegensätze dialectisch sich hindurchwindende Weltentwicklungsprocess relbst.
- Die Schriften
- Die Sibyllinischen Weissagungen vollständig gesammelt, mitkritischem Commentare und metrischer Übersetzung.
- Die Ssabier und der Ssabismus.
- Die Taufdarstellungen vorkonstantinischer Zeit, deren Zahl sich auf drei beläuft, zeigen sämmtlich erwachsene Täuflinge, in zvei FälIen Knabent von etwa zwölf Jahren, im dritten Falle einen Jüngling
- Die Theologie der apost. Väter.
- Die Theologie der apostolischen Väter,
- Die Theologie des Märt. Justinus,
- Die Theologie des Märtyrers Justinus
- Die Therapeuten und ihre Stellung in der Geschichte der Askese.
- Die Toleranzedicte des Kaisers Gallienus,
- Die Ueberlieferung der Griechischen Apologeten des zweiten Jahrhunderts in der alten Kirche und im Mittelalter
- Die Urtheile heidnischer und jüdischer Schriftsteller der vier ersten Jahrh. ueber Jesus und die ersten Christen
- Die Valentinianische Gnosis und die heilige Schrift.
- Die Vorstellungen vom Zustande nach dem Tode nach apokryphen, Talmud, und Kirchenvätern
- Die Wand-und Deckengemälde der röm. Katakomben
- Die Wassertaufe stand bei den Manichaeern ebenso wie bei den meisten älteren gnostichen Secten un Uebung.
- Die Werke des Justin,
- Die Zeit Constantins des Gr.
- Die Zeit Just. des
- Die Zeit des
- Die Zeit des Ign
- Die Zeit des Ignat
- Die Zeit des lrenaeus von Lyon und die Entstehung der altkatholischen Kirche,
- Die Zwölf Märtyrer von Smyrna und der Tod des Bishops Polykarp,
- Die altchristlichen Grabstätten
- Die angebliche Christenverfolgung zur Zeit der Kaiser Numerianus und Carinus,
- Die apostol. Denkwürdigkeiten des Just. M.
- Die apostolischen Väter.
- Die beiden Briefe des Clemens v. Rom.,
- Die bildliche Darstellung des Kreuzes und der Kreuzigung historisch entwickelt.
- Die christl. Kunst
- Die christl. Kunst in ihren frühesten Anfängen
- Die christl. Lehre von der Dreieinigkeit u. Menschwerdung Gottes in ihrer geschichtlichen Entwicklung.
- Die christl. Lehre von der Rechtfertigung und Versöhnung
- Die christl. Lehre von der Versöhnung in ihrer geschichtl. Entw. von der aeltesten Zeit bis auf die neueste
- Die christliche Gnosis in ihrer geschichtl. Entwicklung.
- Die christliche Liebesthätigkeit in der alten Kirche.
- Die heil. Zeiten u. Feste nach ihrer Gesch. u. Feier in der kath. Kirche
- Die homerische Theologie in ihrem Zusammenhang dargestellt
- Die lateinische Kirche hatte fast nur Übersetzungen, bis
- Die nachhomerische Theologie des griechischen Volksglaubens bis auf Alexander
- Die ophitische Gnosis,
- Die röm. Katakomben und die Sakramente der kath. Kirche
- Die römischen Toleranzedicte für das Christenthum
- Die sogen. Blutgläser der Röm. Kat.
- Dies Irae
- Diokletian in s. Verhältnisse zu den Christen.
- Dionysius der Grosse von Alexandrien.
- Dogmengesch.
- Dogmengesch. der vornicaen.
- Dogmengeschichte
- Dogmengeschichte der patristischen Zeit.
- Dogmengeschichte der vornicänischen Zeit
- Dogmengeschichte der vornicänischen Zeit.
- Dogmengeschichte, I.
- Dogmengeschichte, Part
- Drei Abhandlungen zur Gesch. der alten Philosophie U. ihres Verh. zum Christenthum
- Ein theologischer Fund,
- Ein’ feste Burg.
- Einflusz des Christentums auf Porphyrius
- Einleitung in die Offen b. Joh,
- Einleitung in die monumentale Theologie
- Entleiblichung
- Entstehung der altkath. Kirche,
- Entstehung der altkathol. Kirche
- Entstehung der altkatholischen Kirche,
- Entstehunq und Fortgang der Arkandisciplin,
- Entwetlichung
- Entwicklungsgesch. der L. v. d. Pers
- Entwicklungsgesch. der L. v. d. Pers. Christi,
- Entwicklungsgesch. etc.
- Entwicklungsgeschichte der Lehre von der Person Christi
- Entwicklungsgeschichte der Vorstellungen vom Zustand nach dem Tode.
- Epistola, ad Diogn.
- Er wareben so wenig ein Feind des Christenthums, als er ein Feind des Heidenthums war: was wie religiöser Fanatismus aussah
- Eranische Alterthumskunde,
- Erklärung des Barnabasbriefes.
- Es fehlt bei
- Es ist eine tiefe Idee des Vatentinianischen Systems,
- Folge dessen der Sammelplats von Christen aller Art.
- Forschung zur Gesch. des neutestam. Kanons und der altkirchlichen Lit.
- Forschungen zur Gesch. des N. T. lichen Kanons. Erlangen 1884.
- Forschungen zur Gesch. des neutest. Kanons
- Forschungen zur Gesch. des neutestamntl. Kanons
- Fundamenta chronologiae
- Fundstätte allerersten Ranges.
- Genet. Entwicktlung der gnost. Systeme.
- Gesänge christl. Vorzeit
- Gesch. Hadrians und seiner Zeit
- Gesch. d. N. T
- Gesch. d. Volkes Israel,
- Gesch. der Apol
- Gesch. der Christl. Kirche,
- Gesch. der Christl. lat. Lit.
- Gesch. der Juden.
- Gesch. der Kosmologie,
- Gesch. der Philos
- Gesch. der Untersuch. ueber den Gnostic.;
- Gesch. der christl. Philos
- Gesch. der christl. lat
- Gesch. der christl. lat. Lit.
- Gesch. der heil. Zeiten in der abendländ. Kirche
- Gesch. der kirchlichen Armenpflege.
- Gesch. der röm
- Gesch. der röm. Kirche
- Gesch. der röm. Kirche,
- Gesch. des A. T in der christl. Kirche,
- Gesch. des A. Test. in, der christl. Kirche. Jena
- Gesch. des Dogmas von der Gottheit Christi in den ersten vier Jahrh
- Gesch. des Kirchenrechts.
- Gesch. des Mont.
- Gesch. des Osterfestes
- Gesch. des Volkes Israel
- Gesch. des Volkes Israel,
- Gesch. er christl. lat. Lit.,
- Geschichte Israels,
- Geschichte Jesu von Nazara
- Geschichte Trajan’s.
- Geschichte der Apologetik
- Geschichte der Carthager
- Geschichte der Denk u. Glaubensfreiheit im ersten Jahrhundert der Kaiserherrschaft und des Christenthums.
- Geschichte der Karthager
- Geschichte der Kosmologie.
- Geschichte der Philosophie der patristischen Zeit.
- Geschichte der Philosophie des Mittelalters
- Geschichte der Schlangenbrüder.
- Geschichte der apologetischen und polemischen Literatur der christl. Theologie.
- Geschichte der christl Philosophie
- Geschichte der christl. latein. Literatur.
- Geschichte der christlich-lateinischen Literatur von ihren Anfängen bis zum Zeitalter Karls des Grossen
- Geschichte der christlichen Ethik.
- Geschichte der politischen Hetärien in Athen
- Geschichte der römischen Kirche bis zum Pontificate Leo’s
- Geschichte der römischen Literatur.
- Geschichte des Cölibats
- Geschichte des Glaubens an Unsterblichkeit, Auferstchung, Gericht und Vergeltung.
- Geschichte des Katechumenats, and der Katechese,
- Geschichte des Kirchlateins.
- Geschichte des Mönchthums in der Zeit seiner ersten Entstehung u. ersten Ausbildung,
- Geschichte des Montanismus
- Geschichte des N. T Canon
- Geschichte des Untergangs des griech-römischen
- Geschichte des Volkes Israel,
- Geschichte u. Lehrbegriff der Unitarier vor der nicaenischen Synode.
- Geschirhte des, Kosmologie in der griechischen Kirche bis auf
- Gesetze der röm. Kaiser gegen die Christen,
- Gregorius Thaumaturgus. Sein Leben und seine Schriften.
- Grundriss der Patrologie oder der älteren christl. Literärgeschichte.
- Handbuch der Christl. Archaeol.
- Handbuch der allgem. Kirchengeschichte.
- Handbuch der christl. Kirchl. Alterthümer
- Handbuch der kirchl. Geographie u. Statistik
- Handbuch der römischen Alterthümer
- Hefele, Conciliengesch.
- Heidenthum und Judenthum
- Hellenismus und Christenthum oder die geistige Reaction des antiken Heidenthums gegen das Christenthum
- Hermas ist ein Glied der damaligen orthodoxen Kirche, und seine Auffassung der christlichen Lehre die eines einfachen Gemeindegliedes one be stimmte Ausprägung irgend eines Parteicharakters.
- Hippol. und Callistus,
- Historish-kritische Aufklärung der Streitigkeiten der Aloger über die Apokalypsis
- Hoffnung besserer Zeiten
- Hypostasirung
- Ihre Geschichte und ihre Monumente
- In der ganzen römischen Literatur begegnen wir kaum einer Aeusserung des Abscheus, den die heutige Welt gegen diese unmenschlichen Lustbarkeiten empfindet. In der Regel werden die Fechterspiele mit der grössten Gleichgiltigkeit erwähnt. Die Kinder spielen Gladiatoren wie jetzt in Andalusien Stier und Matador."
- In seinem Stil ist Arnobius durchaus Heide, und auch dies ist ein Zeugniss für die Art seines Christenthums, das eben eine innere Umwandlung nicht bewirkt hatte. Das Gemüth hat an seinem Ausdruck nirgends einen Antheil.
- Iren.der B. v. Lyon
- Jahrh
- Judenhetze
- Justin der Märt
- Justin der Märtyrer und sein neuster Beurtheiler.
- Justin der Märtyrer, 11.
- Justin der Märtyrer.
- Justin der Mürt
- Justinus der Apologete,
- Justinus, der Vertheidiger des Christenthums vor dem Thron der Caesaren.
- Kaiser Alex. Severus und das Christenthum
- Kaiser Diocletian und seine Zeit.
- Kaisergesch.
- Kampf gegen die zweite Ehe,
- Kanon u. Tradition,
- Kanones der Ap.
- Katakomben
- Ketzergesch.
- Ketzergesch. des Urchristenthums,
- Ketzergesch.,
- Ketzerhistorie
- Kirchen-und Ketzerhistorie.
- Kirchengesch
- Kirchengesch.
- Kirchengesch. v. Spanien,
- Kirchengesch. von Spanien
- Kirchengeschichte,
- Kirchliche Disciplin,
- Kleinod des christl. Alterthums, welchem in Geist und Fassung kaum ein zweites Schriftwerk der nachapostolishen Zeit gleichsteht.
- Krit. Untersuchungen ueber die Evangelien Justin’s.
- Kritik der N. Tlichen Schriften.
- Kritische Geschichte der Askese.
- Kritische Geschichte des Chiliasmus.
- Kunstgeschichte des Kreuzes.
- Leben und Lehre Simon des Magiers,
- Lehrbuch der Patrologie und Patristik.
- Lehre v. der Person Christi,
- Lehre vom tausendjährigen Reich in den 3 ersten Jahrh.
- Leipzig,
- Leitfaden zum Studium der Patrologie.
- Lucian und die Cyniker
- Lukian u. das Christenthum
- Mânî oder Beiträge zur Kenntniss der Religionsmischung im Semitismus.
- Mâni und die Manichäer,
- Mandäische Grammatik
- Mit wahrer Sicherheit,
- Montanismus ist
- Mythologie u. Symbolik der christl. Kunst
- Mythologie und Symbolik der christl. Kunst
- N. T. Zeitgesch.
- Nazaräer u. Ebioniten
- Neben den gewaltigen Aufregungen, die Circus und Arena boten, konnte die Bühne ihre Anziehungskraft, für die Massen nur durch unedle Mittel behaupten durch rohe Belustigung und raffinirten Sinnenkitzel: und so hat sie, statt dem verderblichen Einfluss jener anderen Schauspiele die Wage zu halten, zur Corruption und Verwilderung Roms nicht am wenigsten beigetragcn."
- Neue Studien zur Papstchronologie,
- Neue Untesuchungen über die Constitut. u
- Neuplatonismus u. Christenthum
- Neutestam. Zeitgeschichte
- Neutestamentl. Zeitgeschichte
- Nicht der Gedanke an die Auferstehung des Fleisches für sich, sondern die christliche Hoffnung überhaupt, wie sie aus der sicheren Lebensgemeinschaft mit Christus erblüht und Leben wie Sterben des Gläubigen beherrscht, bedingt die Wahl der religiös bedeutsamen Bilder. Sie sind nicht Symbole der einstigen Auferstehung, sondern des unverlierbaren Heilsbesitzes in Christus.
- Nichts ist sein,
- Noch ein Wort über den Passahstreit
- Orig. über die Grundlehren des Christenthums, ein Wiederherstellungsversuch
- Ostara
- Ostern
- Papias und Johannes,
- Philosophie der Griechen
- Porphyrius und sein Verhültniss zum Christenthum
- Quellen der ältesten Ketzergesch
- Quellen der ältesten Ketzergeschichte
- Quellen der röm. Petrus-Sage
- Quellen zur Gesch. des Tauf, symbols und der Glaubensregel.
- Quellen zur Gesch. des Taufsymb
- Quellen zur Gesch. des Taufsymbols
- Quellen zur Gesch. des Taufsymbols und der Glaubensregel
- Quellenforschung
- Quellenkrilik des Epiphanios,
- Quellenkritik
- Röm. Geschichte
- Römische Staatsverwaltung
- R. Encykl. der Christl. Alterthümer
- Real=Encykl. der christl. Alterthümer,
- Realencyklop. der Alterthumswissenschaft
- Regierung und Christenverfolgung des Kaisers Diocletianus und seiner Nachfolger.
- Religion des Kreuzes, nur du verknüpfest in Einem Kranze Der Demuth und Kraft doppelte Palme zugleich
- Rom und das Christenthum
- Rom und das Christenthum,
- Rom und das Christenthum.
- Rom und das Christhum
- Rom’s christliche Katakomben
- Rom. u. d. Christenth.,
- Schwarm - und Rottengeister"
- Sein ist Nichts,
- Sinnbilder u. Kunstvorstellungen der alten Christen.
- Sittengeschichte Roms
- Sittengeschichte Roms,
- Sittengeschichte,
- So zeigen ihn seine Schriften, die Denkmäler seines Lebens Er war ein Mann
- Socrates und Christus
- Staat und Kirche unter Alex. Severus
- Strenge und ernst, oft beissend sarkastisch, in der, Sprache gedrängt und dunkel der heidnischen Philosophie durchaus abgeneigt, mit dem römischen Rechte sehr vertraut, hat er in seinen zahlreichen Schriften Bedeutendes für die Darstellung der Kirchlichen Lehre geleistet, und ungeachtet seines Uebertritts zu den Montanisten betrachteten ihn die späteren africanischen Schriftsteller, auch
- Studien u. Kritiken
- Studien und Kritiken
- Studien zur Gesch. der alten Kirche,
- Studien zur Gesch. der christl. Ethik
- Studien zur Geschichte der alten Kirche
- Symbolik aller christl. Confessionen.
- Syrische Lieder gnostischen Ursprungs,
- Syst. der altsynag. Poläst. Theologie,
- System der Altsynagogalen Palaestinischen Theologie aus Targum, Midrasch und Talmud.
- System der christl. Kirchl. Katechetik.
- System der christl. kirchlichen Katechetik.
- Tüb. Theol. Quartalschrift"
- Texte und Unters
- Texte und Untersuchungen
- Texte und Untersuchungen zur Gesch. der altchristl. Literatur
- Texte und Untersuchungen,
- Theol. Jahrbücher
- Theol. Schriften
- UEber die verschiedenen Texte des Liber Pontificalis,
- Ueber Essaeer und Ebioniten und einen theitweisen Zusammenhang derselben
- Ueber Kanon, Kritik, und Exegese der Manichäer.
- Ueber das neunte Buch in der zweiten Enneade des Plotinus
- Ueber das ophitische System.
- Ueber den Gegensatz der sabellianischen u. athanasianischen Vorstellung von der Trinitaet
- Ueber den Ursprung des Mönchthums im nach-Konstantinischen Zeittalter.
- Ueber den Ursprung des ersten Clemensbriefs und des Hirten des Hermas.
- Ueber den Ursprung u. den Inhalt der Apost. Constitutionen des Clemens Romanus
- Ueber den gegenw. Stand der Frage nach dem Inhalt und der Bedeutung der röm
- Ueber den kirchenhistorischen Gewinn aus Inschriften,
- Ueber den pseudo-justinischen Brief an Diognet
- Ueber die Aechtheit der syr. Recens. der Ignat. Br.
- Ueber die Aechtheit des bisherigen Textes der Ignatian. Briefe.
- Ueber die Gemmen der Alten mit dem Abraxasbilde
- Ueber die Religion des Plutarch.
- Ueber die Secte der Elkesaiten
- Ueber die Ursachen des Kunsthasses in den drei ersten Jahrhunderten
- Umständlicher Beweis dass die Apok. ein untergeschobenes Buch sei
- Unsterblichkeits-und Vergeltungslehre des alttestamentlichen Hebraismus
- Unter den Schriftstellern der lateinischen Christenheit ist
- Untersuchungen zur Genesis des manich. Rel. systems.
- Untersuchungen zur röm
- Ursprung des Episcopats
- Verteufelung der Natur
- Vollstöndige Sammlung der Cölibatsgesetze.
- Von der Jungfraugeburt bis zum Jammer des Todes bei Essig und Galle
- Von einem Unterschied des Looses der im Todtenreich Befindlichen ist im Alten Test. nirgends deutlich geredet. Wie vielmehr dort Alles gleich werde, schildert Hiob.
- Vorlesungen über die Apok
- Vorsteherin des Liebesbundes
- Vorstellungen der Griechen über das Fortleben nach dem Tode
- Werden,
- Werke zur Theol.
- Wie die Gnosis denAnfangspunkt ins Auge fasst, von welchem alles ausgeht, die absoluten Principien, durch welche der Selbstoffenbarungsprocess Gottes und der Gang der Weltentwicklung bedingt ist, so ist im Montanismus der Hauptpunkt um welchen sich alles bewegt, das Ende der Dinge, die Katastrophe, welcher der Weltertlauf entgegengeht.
- Wissenschaftl. Verein
- Zeischrift für wissenschaftl. Theologie
- Zeitschrift für Kirchengesch
- Zeitschrift für christl. Wissenschaft und christl. Leben
- Zeitschrift für hist. Theologie
- Zeitschrift für historische Theologie
- Zeitschrift für wissensch. Theol
- Zeitschrift für wissenschaftl. Theol.
- Zink: Zur Kritik und Erklärung des Arnob.,
- Zur ältesten Geschichte des Primates in der Kirche.
- Zur Characteristik des heil. Justinus.
- Zur Chronologie
- Zur Chronologie der Schriften
- Zur Deutung der Bildwerke altchristlicher Grabstätten,
- Zur Enttehungsgeschichte des Kreuzes,
- Zur Erklärunq des Papiasfragments,
- Zur Quellen-Kritik der Geschichte des Gnosticismus.
- Zur Quellen-Kritik des Epiphanios.
- Zur Quellenkritik des Epiphanios
- Zur Quellenkritik des Gnosticismus
- Zur Theophilusfrage
- Zur Theophilusfrage,
- abgeschwächter Paulinismus
- angewiesen wird, kann mann die Andeutung verschiedener Abstufungen des Todtenreichs finden, etwa in dem Sinn, wie
- auch jede leiseste Spur davon, dass er noch aus apostolischem Mund die Predigt gehört habe.
- badischen
- bis zu den Wundern des Todes und der Auferstehung hat er unsere Evangelien verfolgt, und anderen Quellen, welche zum Theil heute noch fliessen, hat er den Glauben an die Hasslichkeit Jesu und an die Sündhaftigkeit seiner Jünger abgewonnen
- collegialisch, nicht monarchisch
- das lieblichste, ja ein fast zauberhaftes Wort des zweiten Jahrhunders.
- dass, wie alles Dasein in der Selbstbeschränkung des Bythos seinen Grund hat, so das Dasein alter geschaffenen Wesen auf Beschränkung beruht.
- den Selbstmördern einen
- der Apologet
- der Bischof von Lyon.
- der Gr.
- der alten] Kirche.
- der sich in unaufhörlichen Streite bewegte: sein ganzes Wesen trägt die Spuren hievon
- die reine, klassische Sprache, den schönen, korrekten Satzbau, die rhetorische Frische, die schlagenden Antithesen, den geistreichen Ausdruck, die logische Abrundung ... die unmittelbare, liebswarme, begeisterte, wenn schon mit Bildung durchsättigte Frömmigkeit.
- die werdende Persönlichkeit, die gewordene Persönlichkeit, die erscheinende Persönlichkeit
- diesen das Polemische für strenge Sitte und Zucht vorhanden ist
- eae,
- ein anscheinend nicht sehr glücklicher Advocat, ist
- ein gönzlich unkritischer Abdruck von Quellen
- ein rechtgläubiger Schriftsteller.
- eine Reaktion angesichts der nahen Parusie gegen Verweltlichung der Kirche.
- eine grosse Unfreundlichkeit.
- eine oberflächlich witzige Belustigung über paradoxe Philosopheme
- einer der bedeutendsten und intressantesten. Er ist der Anfänger der lateinischen Theologie, der nicht nur ihrer Sprache seinen Stempel aufgeprägt hat
- er ist der Sache nach Pauliner, aber dem Namen nach will er es nicht sein
- ernste Studien ins Literatenthum übergegangen; unwissend und leichtfertig trägt er lediglich eine nihilistische Oede in Bezuq auf alle religiösen und metaphysischen Fraqen zur Schau und reisst alle als verkehrt und lächerlich herunter.
- ersten Jahrhunderten.
- ersten sechs Jahrh.
- es und sein Lehrer Klemens, oder die Alexandrinische innerkirchliche Gnosis des Christenthums.
- es,
- es. Ein Beitrag zur Dogmengesch.
- es. Eine Darstellung seines Lebens und seiner Lehre.
- es. Mit specialuntersuchungen ueber die gnostischen Systeme.
- etwa zwischen dem 18. und 35. Lebensjahre, will Ir. sich des Umqangs mit Pol erfreut haben
- gelangen wir in der Geschichte des Papsthums nicht über das 7te Jahrhundert hinauf.
- glühend prächtiges Natur- und Weltgedicht
- herabgekommemer
- in Aussicht stellt. Sonst ist nur von einer Sonderung nach Völkern und Geschlechtern die Rede, nicht von einer Sonderung der Gerechten und Ungerechten."
- in den
- ist einer der genialsten, originallsten und fruchtbarstem unter den christlich-lateinischen Autoren
- isten suchen die Unzulänglichkeit des blossen buchstäblichen Sinnes und die Nothwendigkeit der allegorischen Auslegung nachzuweisen, da der Wortlaut vieler biblischen Stellen Falsches, Widersprechendes, Gottes Unwürdiges ergebe; sie fehlten hier durch das Uebermass des Allegorisirens und durch Verwechslung der figürlichen Redeweisen, die dem Literalsinne angehören, mit der mystischen Deutung; sie verflüchtigten oft den historischen Gehalt der biblischen Erzählung, hinter deren äusserer Schale sie einen verborgenen Kern suchen zu müssen glaubten. Damit stand ferner in Verbindung, dass in der alexandrinischen Schule das Moment des Uebervernünftigen, Unausprechlichen, Geheimnissvollen in den göttlichen Dingen stark betont wurde, während die Antiochener vor Allem das Vernunftgemässe, dem menschlichen Geiste Entsprechende in den Dogmen hervorhoben, das Christenthum als eine das menschliche Denken befriedligende Wahrheit nachzuweisen suchten. Indem sie aber dieses Streben verfolgten, wollten die hervorragen den Lehrer der antiochenischen Schule keineswegs den übernatürlichen Charakter und die Mysterien der Kirchenlehre bestreiten, sie erkannten diese in der Mehrzahl an, wie Chrysotomus und Theodoret; aber einzelne Gelehrte konnten über dem Bemühen, die Glaubenslehren leicht verständlich und begreiflich zu machen, ihren Inhalt verunstalten und zerstören.
- katholisch werde de Heidenchristenthum
- kirchlich-wissenschaftliches Gegenbild der gnostischen Weltanschauung.
- mit denselben ehelich leben
- mit einem üblen Nebegeschmack
- mit reicher griechischer Gelehrsamkeit, die auch der Kirchenvater gern sehen liess, Presbyter in seiner Vaterstadt Karthago, ein strenger, düsterer, feuriger Character, dem Christenthum aus punischem Latein eine Literatur errang, in welcher geistreiche Rhetorik, genialer so wie gesuchter Witz, der sinnliches Anfassen des Idealen, tiefes Gefühl and juridische Verstandesansicht mit einander ringen. Er hat der afrikanischen Kirche die Losung angegeben: Christus sprach: Ich bin die Wahrheit, nicht, das Herkommen. Er hat das Gottesbewusstsein in den Tiefen der Seele hochgehalten, aber ein Mann der Auctoritaet hat er die Thorheit des Evangeliums der Weltweisheit seiner Zeitgenossen, das Unglaubliche der Wunder Gottes dem gemeinen Weltverstande mit stolzer Ironie entgegengehalten. Seine Schriften, denen er unbedenklich Fremdes angeeignet und mit dent Gepraege seines Genius versehen hat, sind theils polemisch mit dem höchsten Selbstvertraun der katholischen Gesinnung gegen Heiden, Juden und Haeretiker, theils erbaulich; so jedoch, dass auch in jenen das Erbauliche,
- nahe stehend, von ihm abhängig, aber auch ihn verflachend ist
- nebst einer Einleitung über die Zeit dieses Apologeten, in
- s
- s nach der Zeit ihrer Abfassung
- s,
- sondern sie auch an die Bahn hinwies, welche sie lange einheilt. Seine Persönlichkeit hat ebensoviel Anziehendes als Abstossendes; denn wer könnte den Ernst seines sittlichen Strebens, den Reichthum und die Lebhaftigkeit seines Geistes, die Festigkeit seiner Ueberzeugung und die stürmische Kraft seiner Beredtsamkeit verkennen? Allein ebensowenig lässt sich übersehen, dass ihm in allen Dingen das Mass fehlte. Seine Erscheinung hat nichts Edles; er war nicht frei von Bizzarem, ja Gemeinem
- ten
- testamentarische Verfügung
- u. seine Zeit.,
- ueber den sogen. Barnabasbrief
- unächten Briefe des
- und Katechese der ersten sechs Jahrh.
- und der ganze Hegesippus im 16ten
- und die Chronologie der Antiochen
- und die Chronologie der Antiochenischen Bischöfe bis Tyrannus
- und die Chronologie der antiochenischen Bischöfe bis Tyrannus
- und die röm. Zeitgenossen
- und seine Auferstehungslehre
- us nach seinem Leben u. Wirken
- us u. Einleitung in dessen Schriften.
- us, als Heide Rhetor und Sachwalter zu Rom
- v. A. und die drei oriental. Feldzüge des Kaisers Trajan
- vanissimi isti Monarchiani
- vom Karthago und die Verfassung der Kirche.
- von Ant. Hergestellter u. verqleichender Text mit Anmerkk.
- von Ant. u. seine Zeit. 7 Sendschreiben an Dr. Neander.
- von der Einheit der Kirche gegenüber den beiden Schismen in Carthago und Rom
- von der Einheit er Kirche.
- war in Wahrheit nur politischer Conservatismus
- welchen die Kirche der Hauptptstadt als solche vor alten übrigen Kirchen besass ... die Hauptstadt war das Centrum des damaligen Weltverkehrs
- werden
VIEWNAME is
workSection