Contents

« Prev Anhang. Zur Geschichte der Verbreitung der Passio… Next »

Anhang.

Zur Geschichte der Verbreitung der Passio
S. Polycarpi im Abendlande.

7677

Was bisher aber die lateinische Passio Polycarpi bekannt geworden ist, hat Zahn in den Prolegg. zum zweiten Fascikel unserer Ausgabe der App. VV. (p. LIII sq.) zusammengestellt und bei seiner Recension des Martyrium Polycarpi (S. 133-167) verwerthet. Da nach Bollandus, Usher und Ruinart Niemand, soweit bekannt, über Handschriften der Passio, die er eingesehen, berichtet hat, so werden Mittheilungen über einige Pariser Codd., die der Unterzeichnete verglichen hat, nicht überflüssig sein. Bekanntlich ist ja die lateinische Version des Martyriums ein Werk für sich, „quoniam innumeris in locis aut interpres latinus ingenio suo indulsit, res ipsas aeque ac verba graeca neglegens, aut, quod veri similius est, graecus textus, quo ille usus est, toto coelo distabat ab eo, quem ex Eusebio et graecis actorum codicibus recognoscimus.“ Daneben aber hat im Abendland, wie wir sehen werden, als Passio Polycarpi eine Aufzeichnung Verbreitung gefunden, die sich als ein geschicktes Excerpt aus der Kirchengeschichte des Rufin erweist. Beide Formen haben nicht nur selbständig nebeneinander circulirt, sondern sie sind auch zusammengestellt und gemeinsam abgeschrieben worden. Dass die lat. Passio Polyc. im M A. viel gelesen worden ist, wird man schon daraus schliessen dürfen, dass allein auf der Pariser National-Biblioth. sich etwa 15 Abschriften derselben befinden.

78

I. Bollandus142142   Vgl. Act. 58. Jan. T. II (ann. 1643) p. 692 § 10, p. 705 not. a. hat für die Passio drei Codd. verwandt. Er legte den Cod. Audomarensis (a) und den mit ihm verwandten, den Chiffletius eingesehen (ch), zu Grunde, benutzte aber ausserdem noch einen Cod. S. Maximini Trev. (m), der von den beiden erst genannten stärker abwich. Varianten hat er übrigens nur in wenigen Fällen angegeben. Den Cod. m. habe ich verglichen143143   Die Ermittelung des Cod. Trevir. sowie des weiter unten zu erwähnenden Cod. Feuillant. und des Cod. Carmelit. Discalceat. (in der Bibliothek de l’Arsenal) verdanke ich meinem Freunde v. Gebhardt. Die übrigen Hss. waren mit Hilfe des Catalogs leicht zu identificiren.. Es wird daher jetzt auch möglich sein, annähernd zu bestimmen, was a und ch enthalten haben.

Bibl. Nation. Lat. Nr. 9741 (Acta SS. T. I), membr., 226 fol. in fol., 2 Columnen, 40 Zeilen, sacc. XIII vel. XIV. Fol. 159b Col. 2 in fine: „Explicit passio babilli“. Fol. 160a Col. 1: „Incipit passio sci policarpi episcopi.“ Fol. 162b Col. 2: „Explicit passio sci policarpi episcopi et martyris. Incipit passio s. preiecti martyris.

Die Varianten dieses Cod. sind zur Recension des Textes, wie sie Bolland gegeben, vermerkt; der Bequemlichkeit wegen citire ich nach den Seiten und Zeilen der Zahn’schen Ausgabe144144   Der Zahn’sche Text weicht von dem Bolland’s an c. 98 Stellen ab. Ich verzeichne hier die LAA der Bollandisten, sofern sie aus dem Zahn’schen Apparate nicht erkennbar sind: S. 137, 2 bietet Boll. „ suscepta tam fidelium oblatione“; S. 137, 13 „gratias“; S. 139, 7 „quaerebatur etiam“; S. 143, 3 „in tegulis“; S. 143, 11 „alimenta“; S. 145, 4 „susceptus est (das suspectus bei Zahn ist ein Druckfehler); S. 147, 11 ,,imperia iudicis cruenta“; S. 147, 20 „dixit“ (nicht: ait); S. 151, 18 „exclamavit“; S. 153, 3 „quod ille ante“; S. 153, 8 „fuisset allata“; 5.153, 10 „fideles viri nuda“; S. 155, 5 „intuens dixit“; S. 157, 15 „illis etiam sancto probato“ om. B; S. 157, 16 „hoc ita fuisset effectum“; S. 161, 1 „fundenda“; S. 161, 7 „honorifice ac libenter“; S. 161, 12 „martyris“; S. 163, 7 „totius ecclesiae catholicae“; S. 163, 16 „omnes vos“..

Ecclesia dei quae est apud smirnam ecclesiis dei salutem pholomiae et universis quae in locis sunt catholicis civitatibus 79misericordia et pax et amor dei patris ac amor domini nostri Jesu Christi cum omnibus habundet in saeculo.

S. 135 Z. 1 persecutionem, Z. 1 sedabat, Z. 4 famulos ergo, Z. 8 sq. quo omnes, Z. 12 coronae om., Z. 13 martyrium, Z. 16 redditos om., Z. 16 miliciam, Z. 18 circa, Z 21 crepitantia tormenta flagellorum, Z. 23 popularet visio fleret, Z. 24 ipse.

S. 137 Z. 5 frangeret, Z. 6 ac roborator, Z. 7 illis celestem, Z. 8 imperia om., Z. 8 iudex ille, Z. 8 fuit om., Z. 8 potentia, Z. 9 aeternae, Z. 10 proponebant, Z. 12 exitu, Z. 15 deo mente, Z. 16 patientia suae.

S. 139 Z. 1 aetatem suam, Z. 2 in se inimicum, Z. 3 persuaderet, Z. 7 nocentes, Z. 7 et quaeratur, Z. 13 astruendum, Z. 17 quo cessisse, Z. 17 eiecisse compulsum, Z. 19 petit, Z. 22 Smyrnae om.

S. 141 Z. 1 imploramus, Z. 6 sq. cremandum ecce, Z. 7 in alium agrum forte, Z. 9 uno ex his, Z. 11 vero om., Z. 12 sq. ut et ille finita passione Christi.

S. 143 Z. 1 quaerentes, Z. 2 vero om., Z. 7 habuit, Z. 7 proferre om., Z. 12 ne hoc, Z. 16 stans.

S. 145 Z. 1 custoditae om.

S. 147 Z. 3 artorum, Z. 6 per arenam velocitate, Z. 8 iam om., Z. 9 clamans, Z. 13 aliqua in te, Z. 16 habere patientiam, Z. 18 impium profanum, Z. 20 ait tolle, Z. 21 Christum.

S. 149 Z. 4 auctorem, Z. 11 probato, Z. 11 sq. obaudientes.

S. 151 Z. 4 durus, Z. 16 media ter om., Z. 17 esse om., Z. 20 violatorque, Z. 20 dicebat, Z. 22 asyarcum, Z. 22 iratus.

S. 153 Z. 1 non om., Z. 2 aequo uno, Z. 5 eam esse quam prophetaveram veram passionem, Z. 12 potius, Z. 13 quae om., Z. 14 cum ergo eum.

S. 155 Z. 2 ignis ardorem, vinculis bene illa facietis, Z. 3 eum nemo ferro, Z. 3 sq. ligatis manibus, Z.11 dixisti.

80

S. 157 Z. 10 vel auri, Z. 10 conflata, Z. 12 tractum, Z. 15 inicere illo etiam sic probato, Z. 19 et quod om., Z. 19 est om.

S. 159 Z. 1 tamen om., Z. 3 ei om., Z. 3 fuissent constant, Z. 9 communicare generibus.

S. 161 Z. 1 reliquis, Z. 4 pati tanta, Z. 9 ex om., Z. 9 Iudaeorum vi, Z. 10 colligimus, Z. 12 martyrii, Z. 14 martyrum smirna.

S. 163 Z. 1 sustinet, Z. 2 imitaturi, Z. 6 salvatorem ut, Z. 7 et corporum, Z. 7 catholicae totius ecclesiae, Z. 14 ipse est, Z. 14 honor potentia.

S. 165 Z. 2 troiani, Z. 2 statu quadrati.

S. 167 Z. 9 sq. ego autem his sacratis, Z. 10 his om., Z.. 11 ego — scripsi om., Z. 14 patre et filio.

Eine Vergleichung dieses Cod. m. mit den Codd. Sarisb. et Cotton., welche der Ausgabe von Usher zu Grunde liegen, zeigt, dass m jenen Codd. bedeutend verwandter ist, als dem Codd. a und ch. Doch steht er diesen wiederum näher als die beiden englischen Codd., nimmt zwischen beiden Familien eine Mittelstellung ein und ist somit ein sehr werthvoller Zeuge. B (= a u. ch) m gegen U (Codd. Uss.) wird aber fast durchgehends von grösserem Gewicht sein als U m gegen B.

II–IV. Unter den von mir verglichenen MSS der Passio S. Polyc. der Pariser National-Bibliothek befinden sich drei, die, sehr sorgfältig geschrieben, einander zum Verwechseln ähnlich sind, und bis auf ganz unbedeutende Varianten genau denselben Text in derselben Verfassung bieten. Es sind die Codd. (membr.) Nr. 17003, 5291, 5341; sie enthalten den ersten Band von Vitae Sanctorum und scheinen etwa dem 13. Jahrh. anzugehören. Aus paläographischen Merkmalen liess sich über die Priorität des einen oder anderen nichts entscheiden; wahrscheinlich gebührt dem Cod. Nr. 17003 der Vorrang.

Nr. 17003, olim Feuillantinus, 209 fol. in fol., 2 Columnen, 45 Zeilen. Fol. 176b Col. 2: „Explicit passio sancti preiecti 81episcopi et marini abbatis. passio sancti policarpi episcopi“. Fol. 180a Col. 2: „membra cupiebant“ (Vgl. Zahn, a. a. O. S. 153, 11). „Incipit vita sancti iuliani episcopi cennomannensis.“ — f.

Nr. 5291, olim Colbertinus, 159 fol. in fol., 2 Columnen, 44 Zeilen. Fol. 153a Col. 1: „Explicit passio sancti preiecti episcopi et marini abbatis. Incipit passio sancti policarpi episcopi“. Fol. 156b Col. 1: „membra cupiebant. Incipit vita sancti iuliani episcopi cennomannensis.“ — cl1.

Nr. 5341, olim Colbertinus,145145   Ob dieser oder Nr. 5291 oder ein dritter noch unbekannter Cod. der Colbertinus ist, den Ruinart eingesehen, kann nicht ermittelt werden, ist aber auch gleichgültig, da sie jedenfalls fast genau denselben Text bieten, der Ruinart vorlag. Doch ist mir der letztgenannte Fall der wahrscheinlichs$e; denn z. B. c.10 (S. 149, 13) giebt R. an, dass nur der Cod. pratell. „honorem gerere“ lese, so bieten aber auch die Colbertini. 171 fol. in fol., 2 Columnen, 50 Zeilen. Fol. 143b Col. 2: „Explicit passio sancti preiecti episcopi et marini abbatis. passio sancti policarpi episcopi.“ Fol. 147a Col. 2: „membra cupiebant. Incipit vita sanctae paulae descripta a beato ieronimo presbitero.“ cl2.

Die Passio Polycarpi beginnt in diesen drei Codd. übereinstimmend mit den Worten: ,,Antonino qui Pius cognominatus est vicesimo et secundo anno principatus exacto marcus aurelius verus et antoninus filius eius cum lucio fratre succedunt“. Diese Worte stammen aus dem Anfang des 15. Cap. der Rufin’schen Uebersetzung der Kirchengeschichte des Eusebius146146   Vgl. Eccl. Hist. Ruffino interpr. edid. Cacciari (ann. 1749); 204.. Eben diese Kirchengeschichte ist nun weiter so ausgebeutet, dass alle Stellen, in welchen dort von Irenäus über Polycarp berichtet ist, ausgeschrieben sind. Dieselben sind in gier Rufinsehen Fassung lose aneinander gereiht. Zunächst folgt der Excerptor dem 15. Cap. des 4. Buches bis „finivit“ (Cacc. S. 204, 20); dann entnahm er dem 14. Cap. alles, was dort als von Irenäus überliefert mitgetheilt wird (S. 202, 14-204, 828); hierauf ging er zu V, 20 über und schrieb den gesammten Inhalt dieses Cap. (von S. 295, 14) aus; endlich folgte V, 24 (S. 304, 20-305, 1; S. 307, 2-308, 5). Diese Zusammenstellung schliesst mit den Worten ab: „Hactenus haec quae de gestis policarpi ex hyrenei scriptis147147   D. h. durch Vermittelung des Ruf. Die ausgeschriebenen Stellen Bind für die Textkritik des Rufin nicht unwichtig. Sie weichen von dem Texte Cacciari’s, dem übrigens treffliche Codd. zu Gebote standen (vgl. Praef. pag. 3 sq.), hie und da ab. excerpsimus. De quo plane policarpo nos necessarium duximus memoriae tradere, maxime cum scripta extat epistula ex persona ecclesiae smirneorum ad ponti ecclesias data quae de martyrii eius beato fine designat cuius exemplum infra scriptum est.“ Es ist dieses Excerpt der Compilation über das Leben Polykarps, welche der Cod. Reg. Biblioth. Vatic. Nr. 81 (abgedruckt bei Dressel p. XXXIV sq., vgl. Zahn, p. XXVIII) enthält, zwar ähnlich, aber nicht von ihr abhängig, sondern ein eigenthümliches Elaborat. Hieran schliesst sich nun unmittelbar die Abschrift des Smyrnäerbriefes aus Rufin,148148   Ich habe dieselbe aus dem Cod. Feuillant. abgeschrieben. d. h. des Briefes in der eusebianischen Form. Unstreitig hat der Text des Rufin eingewirkt auf die lateinische Ueberlieferung der selbständigen Passio Polycarpi. Es lässt sich das durch einzelne charakteristische Beispiele belegen;149149   So sei gleich auf den Eingang c. 1 (Zahn S. 135, 1) hingewiesen. Dort bieten f, cl1, cl2, ch und der noch zu erwähnende Carmelit. „per signaculum“ m, a und die Codd. Uss. „velut signaculum“; Ruf. aber hat velut signac. und so lesen auch f, cl1, cl2 dort, wo sie den durch Eusebius-Rufin recensirten Brief mittheilen. Uebrigens ist sonst der Einfluss des Eusebius auf f, cl1, cl2 stärker, als auf a, m, U; vgl. darüber das ff. auf eine Beeinflussung von grösserer Tragweite wird unten zu verweisen sein. Der Brief wird bis zu den Worten (Cacc. S. 214, 24) mitgetheilt: „cum quo etiam alii duodecim ex phyladelphia venientes apud smirnam martyrio consummati sunt regnante domino nostro Jesu Christo qui cum patre et Spiritu Sancto vivit et regnat deus per omnia saecula saeculorum. 83amen. Explicit passio sancti policarpi. Gregorius turonensis,“ d. h. es folgt nün jener Bericht Gregor’s über ein Wunder, welches sich am Tage des h. Polyc. zugetragen hat. Hieran schliesst sich unmittelbar mit den Worten: „Incipit epistula smirneorum missa universis ecclesiis de passione sancti policarpi episcopi“ die Passio Polycarpi in der selbständigen lateinischen Gestalt. Ich gebe die Varianten der drei Codd. zu dem von Ruinart150150   Zu Gebote steht mir nur der spätere Veroneser Druck der Acta Mart. v. J. 1731 (Vgl. p. 27 sq.). recensirten Text, da Ruitiart seiner Ausgabe neben einem Cod. Pratellensis (pr) einen Colbertinus zu Grunde gelegt hat.

Der Bequemlichkeit wegen citire ich wiederum Seiten und Zeilen nach der Ausgabe von Zahn151151   Der mir vorliegende Veroneser Text weicht von den Angaben Zahn’s an folgenden Stellen ab: S. 135, 4 bietet Ruin. „quam“; S. 135, 14 „reddi“; S. 137, 9 „enim se“; S. 137, 15 „adstitit“; S. 139, 17 „videmus cessisse“; S. 139, 19 „mente“ o m.; S. 143, 3 „in tegulis“; S. 143, 9 „et tantam“; S. 143, 11 „ alimenta“; S. 147, 11 „imperia iudicis“; S. 151, 4 „invenerit“; S. 151, 4 sq. „vulnere merita“; S. 151, 14 „loquitur Polycarpus“; S. 153, 2 „omnium aequo“; S. 153, 3 „ille ante“; S. 153, 6 „et argesteria“; S. 153, 8 ,,fuisset“; S. 153, 9 „quod facere“; S. 153, 10 „fideles viri“. Ich bedauere, dass mir die edit. I oder II Ruinart’s nicht zur Hand ist; die meisten der hier mitgetheilten Varianten würden sich gewiss erledigen, so sicher die zu p. 135, 4. 135, 14, 139, 19. 151, 4. 151, 5 bemerkten. Dass indess nicht alle diese Abweichungen auf Rechnung des Nachdrucks kommen, ergiebt sich aus einer Vergleichung der oben S. 78 n. 3 verzeichneten LAA der Bollandisten, welche lehrt, dass. der Zahn’sche Text S. 143, 3; 143, 11; 147, 11; 153, 3; 153, 8; 153, 10 zu verbessern ist..

Ecclesia dei quae est apud Smyrnam ecclesiae dei constitutae apud Philomelium et omnibus quae ubique aunt sanctis ecclesiis catholicis misericordia et pax et caritas dei patris et domini nostri Jesu Christi cum omnibus vobis multiplicetur.

S. 135 Z. 5 primo, Z. 13 est om., Z. 14 reddit, Z. 15 doctores, Z. 18 cuncta om., Z. 19 durorum, Z. 20 laminas; Z. 21 crepitantium.

84

S. 137 Z. 2 praesens etiam, Z. 3 aeternam vitam et illa quae, Z. 4 temperabat violentiam, Z. 6 et probator animarum, Z. 6 sq. medebatur, Z. 7 coronae illius caelestia, Z. 11 caelestia terrenis, Z. 15 quidam fortissimus.

S. 139 Z. 1 sq. omnia in se forte contemneret, Z. 4 huius mundi, Z. 9 prona, Z. 11 feris ipso, Z. 11 voluit, Z. 12 conversa ad diabolum voluntate, Z. 19 petit, Z. 19 mente turbatus.

S. 141 Z. 4 strati (cl1 cl2: „stratis“, aber corrigirt aus „strati“), Z. 5 qui venerant, Z. 8 eum om., Z. 8 affuerant, Z. 8 custodes om., Z. 10 ipse om., Z. 12 citius eum in arena, Z. 12 illi (cl1: „ille“, c12: „ille“ corr. ex „illi“).

S. 143 Z. 1 persequentes, Z. 1 sq. equorum magna copia ve armorum, Z. 2 Christi servum, Z. 3 inveniunt, Z. 4 cl2: alium om., Z. 5 dei voluntas, Z. 7 nulla aetas, Z. 8 gratiae spiritus caelestis, Z. 9 et om., Z. 13 saciare, Z. 16 stans petebat dei donum.

S: 145 Z. 1 acciperetur corona, Z. 2 cl1 cl2: in asino, Z. 2 maiore, Z. 7 domine sacrificare.

S. 147 Z. 5 sures, Z. 6 f: currebat ex currebant, Z. 6 nullius, Z. 8 vox statim missa, Z. 10 f cl1: ergo, Z. 19 sq. intuens tolle impios dixit, Z. 21 ait tunc.

S. 149 Z. 4 factorem semper, Z. 6 sed om., Z. 8 irascaris, Z. 9 ego om., Z. 9 a om., Z. 9 sq. incipias, Z. 10 ei om., Z .12 cl2: esse ad ea, Z. 13 honorem gerere.

S. 151 Z. 4 inveneris, Z. 4 tripudiabor, cl2 tripudiabo ex bor, Z. 4 levis, Z. 7 cl1 cl2 humilibus, Z. 9 respondit, om., Z. 10 spatio om., Z. 11 et om., Z. 16 magna voce ter, Z. 16 cl1 c12: clamatus, Z. 16 est om., Z. 21 peccarat (cl2: precarat).

S. 153 Z. 2 omnibus (cl2: omnium), Z. 7 cl1 cl2: haec ergo.

Bei cupiebant (S. 153, 11) brechen, wie bemerkt, die drei Codd ab. Dieselben sind, wie leicht zu sehen, von dem Texte 85Zahn’s noch etwas weiter entfernt, als von dem Ruinarts, d. h. sie entfernen sich am stärksten von den sonst bekannten Textzeugen. Sie weisen übrigens bereits stärkere Einflüsse aus der Eusebius-Rufin’schen Fassung der Passio auf. Dahin gehört unzweifelhaft z. B. die LA: „iura fortunam Caesaris“ c. 9 (S. 147, 21), vgl. Cacciari S. 209, 25, weiter das honorem gerere c. 10 (S. 149, 13), vgl. Cacc. S. 210, 11 u. A. Ueber die spätere Beeinflussung dieser Familie durch Eusebius-Rufin siehe unten. Ueber den Cod. Pratellensis (pr), den Ruinart sonst noch benutzte, lässt sich aus den wenigen Angaben über denselben keine ausreichend sichere Kunde gewinnen. Doch ist folgendes estzustellen: 1) der Cod. Pratell. gehört mit zu der Familie f, cl1, c12; denn auch er bricht eigentlich bei c. 13 (S. 153, 11) ab, da Ruinart bemerkt, dass er das folgende nur „compendiosius’, enthalte.152152   Ausserdem vgl. S. 149, 13, wo f, cl1, cl2 und pr „honorem gerere“ bieten. Von welcherlei Art dieses Excerpt gewesen ist, wird sich im Folgenden noch feststellen lassen. 2) Aus den wenigen Angaben, die Ruinart über pr gemacht hat (vgl. S. 137, 2 sq.; 137, 6; 139, 8; 141, 3; 143, i sq.; 149, 13) geht hervor, dass wir den Mangel einer näheren Kenntniss dieses Cod. verschmerzen können,153153   So hat auch Zahn, l. c. p. LIV richtig geurtheilt. und dies um so mehr, als wir in dem Cod. Carmel. discalc. suburbii Parisiensis (cr) allem Anschein nach einen Verwandten des Pratellensis besitzen. Auch dieser Codex gehört, wie sich sofort zeigt, zur Familie f, cl1, cl2, da er nur bis „cupiebant“ (S. 153, 11) reiht, dann aber das Folgende „compendiosius“ berichtet, d. h. wie pr. Die sonst gänzlich unbezeugten LAA von pr154154   Auch aus Rufin können dieselben für c. 1-13 nicht erklärt werden, mit Ausnahme der Stelle c. 12 (S. 153, 1) wo pr allein „quia venationes sen gladiatoria spectacula iam expleverat“ bietet, während sonst alle bisher bekannten Zeugen „tempore iam muneris exsoluto“ haben, Rufin aber (Cacc. S. 211, 9 sq.) „quia iam editionis suae munus explesset“. enthält er zwar nicht, wohl aber das „honorem gerere“ S. 149, 13; man darf daher vielleicht 86urtheilen, dass er einem dem Archetypus von 4 cl1, cl2, pr, er näher stehenden Text enthält, als pr, mit dem er freilich die Eigenthümlichkeit des besonderen Schlusses theilt.155155   Dass des Schluss des pr wirklich identisch gewesen ist mit dem Schluss des cr, ergiebt sich aus der Bemerkang Ruinart’s za c. 14 (S. 155, 4).

Ich glaube annehmen zu dürfen, dass der Cod. lat. Nr. 996 der Biblioth. de l’Arsenal, olim Carmel. discalc. suburbii Paris, derjenige Codex ist, den Ruinart einige Male. erwähnt und auf dessen Vergleichung Zahn156156   Vgl. 1. c. p. LIV. so grosse — leider täuschende Hoffnungen gesetzt hat. Da alles sonst aufs trefflichste stimmt, so ist anzunehmen, dass Ruinart sich geirrt hat, wenn er schrieb, dass die Worte c. 12 (S. 153, 1): „quia venationes seu gladiatoria spectacula iam expleverat“ sich ausser im Pratell. auch im Carmelit. fänden. Dort stehen sie nicht. Aber da selbst das „ergasteria“ c. 13 (S. 153, 6) im Carmel. Nr. 996 zu lesen ist, so scheint es mir wahrscheinlicher, anzunehmen, dass Ruinart hier flüchtig gewesen ist, als dass die unbeschuhten Carmeliter zwei so gleiche Codd. besessen haben sollten.

V. Bibl. de l’Arsenal Nr. 996, (Vitae SS), membr., 274 fol. in fol., 2 Columnen, 44 Zeilen, saec. XI1. Fol. 62b Col. 1: Nach der passio S. Vincentii M. „incipit passio sancti policarpi“. Fol. 64a Col. 2: „incipit vita sancti iuliani episcopi“. Der Codex enthält nur die selbständige Fassung des Smyrnäerbriefes. Ich gebe die Varianten, indem ich f (s. ob.) zu Grunde lege; so wird sich am leichtesten Verwandschaft wie Unterschied zwischen cr einerseits, f, cl1, cl2 andererseits herausstellen. Seiten und Zeilen sind die der Zahn’schen Ausgabe. Ganz eigenthümlich ist nur die Adresse:

Ecclesia quae habetur Smyrnae ecclesiis dei salutem Philadelphiae157157   Ebenso der Pratellensis deutliche Beeinflussung durch Eusebius. et quae in universis locis sunt catholicae misericordia et pax et amor dei patris ac domini nostri Jesu Christi cum omnibus abundet in saeculo.

87

S. 135, Z. 1 superavit inimici, Z. 3 quae deberemus sequi, Z. 4 fassus est, Z. 5 sui esse voluit, ideo primus, Z. 9 informavit, Z. 12 sq. martyrio consummato plena manet corona. quis enim tam pium dominum famulorum reddit obsequium, Z. 18 circa deum ferventes fuerint, Z. 18 adversa pertulerint, Z. 19 non grandi admiratione, Z. 20 cratae, Z. 20 amabile gladium, Z. 21 confluente, Z. 25 patientium o martyrum.

S. 137 Z. 1 sed libenter, Z. 4 violentiam temperabat, Z. 6 sq. meditabatur, Z. 8 iudicis illius, Z. 9 exui se enim, Z. 9 aeternae salutis, Z. 15 mente deo.

S.139 Z. 4 mundi hujus, Z. 11 percussus, Z. 23 sq. orationis.

S. 141 Z. 4 stratis, Z. 7 concesserat, Z. 8 adfuerunt, Z. 12 ille.

S. 143 Z. 1 perquirentes, Z. 2 in Christi servum, Z. 4 quidem illi, Z. 6 distulit, Z. 7 illa aetas, Z. 8 spiritus gratiae caelestis, Z. 11 illis alimenta.

S. 145 Z. 1 horae illius tempus, Z. 1 quae custoditae, Z. 2 in asino, Z. 3 et Herodem, Z. 3 Niceten.

S. 147 Z. 3 artarum, Z. 4 commotis, Z. 5 sures eius, Z. 5 quassarent, Z. 6 velocitate per arenam currebat, ut nulla corporis, Z. 17 in alieno.

S. 149 Z. 1 annum ingredior, Z. 4 fauctorem semper, Z. 13 sq. mandatis.

S. 151 Z. 4 tripudiabo, Z. 7 humilibus, Z. 9 concremabo, Z. 10 horae spatio, Z. 11 iudicii aeterni, Z. 12 me illa quae, Z. 14 loquitur vultum eius vel sensum, Z. 16 clamatus; Z. 17 esse om., Z. 18 myrnam colebat, Z. 18 exclamat ex exclamabat, Z. 21 precarat ex pecarat.

S. 153 Z. 2 omnium ex quo unoque, Z. 6 ergasteria. Z. 7 haec ergo, Z. 8 allata.

Auf Grund dieser Uebersicht ist folgendes festzustellen: 1) cr theilt alle Eigenthümlichkeiten mit f, cl1, cl2, und zwar steht er den letzteren beiden noch etwas näher. 2) er ist an vielen Stellen zur Ermittelung des Archetypus von f, cl1, cl2, er sehr wichtig, indem einige der von ihm gebotenen LAA durch88die Codd. Bolland’s und Usser’s gestützt sind. 3) cr bietet aber einen, besonders in den ersten Capp. willkürlich entstellten, theilweise geglätteten Text, wie überhaupt die ganze Familie, zu der er gehört, als die unzuverlässigste zu gelten hat. Wie bemerkt, hat nun cr nach dem cupiebant (S. 153, 11) einen verkürzten Schluss, der so lautet: „ut ergo expedita sunt quae ad ignem pertinebant, cum eum vellent rogo inpositum etiam clavis affigere, ait: sinite me; qui enim dedit mihi ignis ferre supplicium dabit ut et sine clavorum affixione flammas immobiliter perferam. Tunc illi omissis clavis vinculis usi sunt solis. Quibus post tergum manibus revinctis velut electus aries et ex magno grege assumptus acceptabile holocaustum omnipotenti oblatus est deo. Orationem ut conplevit, subiciunt ignem homines ignis aeterni. Cumque flamma ingens reluxisset, viderunt miracula omnes quibus ea deus videre concessit. Flamma etenim in modum camerae curvata specie quasi velum navis supra corpus martyris stetit. Quod corpus in medio positum non erat ut caro ardens, sed tanquam si aurum aut argentum in fornace candesceret. Tunc praeterea odorem naribus circumstantes hauserunt tanquam thuris incensi vel pretiosissimi flagrantis unguenti. Ad ultimum videntes scelerum ministri corpus igne non posse consumi iusserunt propius accedere confectores, et corpus cui ignis cesserat mucrone transfodere; Quo facto tam largus profusus est sanguis ut restingueret rogum. Populus autem miraculi stupore discessit. Sed ille aemulus totius boni satis agere coepit, ut reliquias eius nemo ad sepulturam concederet, Judaeis in hoc maxime instantibus. Ubi autem vidit centurio obstinatam Judaeorum contentionem, positum in medio ipsum corpus exussit, et ita post modum obusta ossa pretiosissimis gemmis cariora et omni auro probabiliora per ignem facta a fratribus colliguntur. Haec sicut conveniebat ex more condiuntur. Quo in loco praestante domino solemnes aguntur celebrisque conventus. Passi sunt cum eo et slii duodecim ex Philadelphia venientes et apud praefatam 89urbem martyrio consummati sunt.“ Dieser Schluss erweist sich als ein fast wörtlich genaues Excerpt aus Rufin. Die Formen, in welchen die Passio Polycarpi im Abendlande verbreitet war, lassen sich nun leicht übersehen.

1) Es hat der Smyrnäerbrief in der Eusebius-Rufin’schen Gestalt für sich allein circulirt. Zeuge dafür ist der Cod. lat. Bibl. Nat. Paris. Nr. 5568, membr., saec. X (Pass. SS., 198 fol. in quart., eine Columne, 24 Zeilen; vgl. fol. 13b-19b), der älteste Polycarp-Codex, der mir überhaupt zu Gesichte gekommen. Derselbe enthält auch, wie f, cl1, cl2, eine Zusammenstellung der Irenäus-Traditionen über P. aus Rufin, aber dieselbe ist nicht so vollständig wie die jener drei Codd.

2) Es ist der Brief in einer selbständigen lateinischen Fassung verbreitet gewesen, und zwar 1) vollständig — so z. B. in den Codd. m, a und den Codd. Usseri, 2) abgekürzt und zwar genau soweit, wie die Eusebius-Rufin’sche Fassung reicht, so in ch, 3) verstümmelt, so in f, cl1, cl2, 4) verstümmelt, aber durch ein aus Eusebius-Rufin entnommenes Excerpt ergänzt, so in cr und pr.

3) Endlich sind beide Formen, die Eus.-Rufin’sche und die selbständige zusammen verbreitet worden, so z. B. in den Codd. f, cl1, cl2.

Was die Anordnung und den Werth der bisher bekannt gewordenen Zeugen für die selbständige Form der Passio betrifft, so sind drei Hauptgruppen zu machen 1) die Codd. a u. ch. 2) die Codd. Uss. 3) die Codd. f, cl1, cl2, pr, cr. Die letztere Gruppe ist die am wenigsten werthvolle. Zwischen der Gruppe 1) und 2) steht, wie oben bemerkt, der Cod. m, der somit als wichtiger Texteszeuge zu gelten hat. Der Cod. ch der ersten Gruppe ist zurückzustellen, da schon sein Schluss die Vermuthung wachruft, dass er wie f, cl1, cl2, pr, cr Einflüsse von Eus.-Rufin her erlitten hat. Zahn ist somit bei seiner Ausgabe richtigen Grundsätzen gefolgt; auch jetzt noch, nachdem 90das Material vermehrt ist, bleibt das von ihm gegebene Urtheil in Kraft: „Pratellensis minima est auctoritas, maxima vero codicum a et m, ac magis etiam quam feci Bollandum secutus essem, nisi hunc codici ch , qui inferioris notae est, nimium tribuisse cognossem.

91
« Prev Anhang. Zur Geschichte der Verbreitung der Passio… Next »
VIEWNAME is workSection